- die Salweide
- (Botanik) - {sallow} cây liễu bụi, gỗ liễu bụi, cành liễu bụi, màu tái, màu tái xám
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Salweide — Sal Weide Sal Weide (Salix caprea) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) … Deutsch Wikipedia
Salweide — Salweide: Der seit ahd. Zeit bezeugte Name der Weidenart (mhd. salewīde, ahd. salewīda) ist eine verdeutlichende Zusammensetzung, deren Bestimmungswort mhd. salhe, ahd. sal‹a›ha »‹Sal›weide« ist. Damit verwandt sind im germ. Sprachbereich engl.… … Das Herkunftswörterbuch
Salweide — Sf erw. fach. (13. Jh.), mhd. salewīde, mndd. salwīde Stammwort. Verdeutlichende Zusammensetzung für gleichbedeutendes mhd. salhe, ahd. salaha aus g. * sal(i)hō f., auch in anord. selja, ae. sealh. Aus ig. (weur.) * salik Weide , auch in l. salix … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Salweide — Sal|wei|de 〈f. 19〉 Art der Weiden mit großen, dicken Kätzchen: Salix caprea [<ahd. salewida, 1. Teil zu ahd. sal(a)ha „Salweide“, engl. sallow „Salweide“ <germ. *salwa „dunkelfarbig“ (ahd. salo „dunkelfarbig“, engl. sallow „blass“); 2. Teil … Universal-Lexikon
Buschweide, die — Die Búschweide, plur. die n. 1) Ein Nahme aller derjenigen Weidenarten, welche am häufigsten buschweise wachsen; besonders aber der Korb oder Erdweide; Salix triandria, L. 2) Auch der Salweide oder Palmweide; Salix caprea, L. S. diese Wörter … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Palmkätzchen — Sal Weide Sal Weide (Salix caprea) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) … Deutsch Wikipedia
Salix caprea — Sal Weide Sal Weide (Salix caprea) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) … Deutsch Wikipedia
Sal-Weide — (Salix caprea) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung … Deutsch Wikipedia
Weidenholz — Weide Baumarten Silberweide (auch Trauer , Kricket und Dotterweide), Bruchweide, Salweide, Korbweide, Purpurweide, Reifweide Herkunft … Deutsch Wikipedia
Weide [2] — Weide (Salix L., hierzu Tafel »Weide I u. II«), Gattung der Salikazeen, Bäume oder Sträucher, selten Halbsträucher, mit kurzgestielten, meist gesägten, lanzettlichen, linealischen oder elliptischen Blättern, meist zweihäusigen Blüten in Kätzchen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Laubhölzer — Laubbaum; Laubgehölze * * * 1 73 Laubbäume m 1 die Eiche 2 der Blütenzweig 3 der Fruchtzweig 4 die Frucht (Eichel) 5 der Becher (die Cupula) 6 die weibliche Blüte 7 die Braktee 8 der männliche Blütenstand 9 die Birke 10 der Zweig mit Kätzchen n,… … Universal-Lexikon